Worum es sich handelt
Mit H5P gibt es eine ähnliche Möglichkeit, interaktive Übungen zu erstellen, wie bei https://learningapps.org. H5P-interactive Übungen unterscheiden sich in einigen Dingen von den bisher besser bekannten LearningApps: Vergleich der Tools
Beispiele für H5P-interaktive Übungen
- Eine schnell wachsende Anzahl an vielerlei H5P-Übungen als OER findet sich unter https://h5p.zum.de
- Auf dem Landesbildungsserver BW befinden sich einige Beispiele von H5P-interaktiven Übungen verschiedener Fächer, die als OER genutzt werden können.
- Ein schönes Beispiel zum interactive Video wäre z.B. zum Thema „Radikalische Substitution“ (in der Auflistung fehlend). Der Film wurde mit der App FlipaClip erstellt; dazu gibt es, wenn man sich für leichte Trickfilmerstelllung interessieren sollte, ein Tutorial unter https://youtu.be/dxm9_P7naes
- Übungen von Birgit Lachner (vorwiegend Mathe und Chemie)
- https://dariaburger.de/h5p-interaktive-uebungen/
- Dialog-Cards am Beispiel „Wichtige Begriffe aus der Berufs- und Arbeitspädagogik“
- Unterlagen für Deutsch/Christian Schett
Anleitungen zu H5P
Am Beispiel der Aktivität „interaktive Video“ gibt es einige Anleitungen zur Erstellung von H5P-Übungen:
- PDF-Anleitung
- Tutorial der Erklärbrüder
- H5P in Moodle einbinden:
- H5P-Handbuch von Nele Hirsch
Online-Umgebung für erste Übungen
Für erste Schritte in der Erstellung von H5P hat Nele Hirsch eine Plattform, https://einstiegh5p.de, entwickelt, auf der ohne Accounterstellung/Anmeldung Übungen möglich sind. Weitere Erklärungen dazu auf dieser Seite.
Auf https://h5p.glitch.me sind H5P-Anwendungen zum Ausprobieren/für erste Eindrücke (erstellt von Nele Hirsch)
Idee: Schülerinnen und Schüler können ohne Anmeldung H5P-Übungen selbst erstellen, die direkt danach als H5P-Datei abgespeichert werden können.
Sollen die Werke auf der Testplattform gespeichert werden, ist eine Anmeldung nötig. Vorteil: Deutsche Sprache im Ggs. zur Alternative https://h5p.org
Gratis-MOOC (=Online-Lehrgang) zum Thema H5P auf oncampus.de:
https://www.oncampus.de/weiterbildung/moocs/einstieg-in-h5p
H5P unter Creative Commons-Lizenz nutzen/erstellen
Die größte Arbeit in der H5P-Aktivität liegt darin begründet, alle Einzelteile einer Aktivität gemäß der jeweiligen Eingabemaske zu lizensieren. Im Sinne einer Weiternutzung durch andere wäre die Eingabe einer CC-Lizenz dafür sehr nett.
Besonders einfach ist die Einarbeitung in H5P, wenn man eine vorhandene Aktivität als Datei herunterlädt und nach Hochladen auf eigener Plattform abändert:

Wenn ein Hochladen einer H5P-Datei von einer anderen Quelle auf die eigene Plattform nicht klappen sollte, könnte es an einem nicht aktualisierten Plugin liegen.
Auf dem iPad arbeitend kann die H5P-Datei nicht geöffnet werden, sondern wird nur als Datei in einer DateimanagementApp, z.B. Documents, zwischengespeichert:
Beispiel Column
In der H5P-Aktivität „Column“ können verschiedene (nicht alle!) H5P-Aktivitäten untereinander angeordnet werden, so dass ganze „Lernwege“ abbildbar werden. Darüber hinaus lassen sich Links anlegen oder durch „iframe-Embedding“ Learning-Apps (die man eventuell eh schon zu einem Thema hat) einbinden. In der Ergebnisrückmeldung lassen sich auch bei jeder Übung z.B. Teile eines Schlössercodes für ein EduBreakout nach und nach freilegen.
Zum Einsatz von H5P-Übungen im Unterricht
Einen wunderbar differenzierenden Bericht findet man im Blog von Ralf Klötzke
Titelfoto by Daniele Levis Pelusi on Unsplash
Schreibe einen Kommentar